Kräuterpädagoginnen
Die zertifizierten Kräuterfachfrauen teilen gerne ihr Wissen um die Wild-, Heil- u. Unkräuter mit Ihnen.

Kräuterurlaub - ein Urlaub für die Sinne. Entdecken Sie die heimische Welt der Kräuter mit Kräuterspezialisten.
„Damit deine Haut reiner, zart und schön wird, nimm Pfingstrosen (Paeonia officinalis), siede sie mit Öl und wasche dich damit.“
So steht es im Benediktbeurer Rezeptar, das aus dem Jahr 1250 stammt und zu den ältesten medizinischen Schriften Bayerns gehört. Im weitläufigen Kräuter-Erlebnis-Park Bad Heilbrunn, der zum Gesundheitszentrum Park-Villa gehört, gibt es neben der Kräutermanufaktur auch einen eigenen Bereich, in dem Gäste den mittelalterlichen Verwendungszweck eines jeden erwähnten Pflänzchens nachvollziehen können, während das Kloster Benediktbeuern mit Kräutergarten, Meditationsgarten, Barfußpfad und vielem mehr aufwartet.
Längst ist das gesamte Tölzer Land zur Kräuter-Erlebnis-Region avanciert. An kaum einem anderen Ort können sich Urlauber besser mit den Geheimnissen der Natur vertraut machen: Kräuterpädagoginnen laden zu Wanderungen und Kochkursen, zum Herstellen von Kosmetik und Seife, während die „Tafernwirt vom Tölzer Land“ mit leckeren Kräutergerichten verwöhnen und zahlreiche Direktvermarkter zum Erlebniseinkauf auf dem Bauernhof einladen.
Wer mag, quartiert sich gleich in einer der zahlreichen „Kräuter-Unterkünfte“ mit Wohlfühlgarantie ein. Vom Kräuter-Kraft-Kreis in Wolfratshausen bis zum Kräuterschaugarten auf der Stie-Alm hoch oben auf dem Lenggrieser Hausberg Brauneck dreht sich im Tölzer Land alles rund um die Kraft der Pflanzen.
In Bad Heilbrunn übrigens werden seit 2006 Kräuterpädagoginnen aus ganz Bayern ausgebildet. Veranstaltungs-Highlights im Kräuterjahr sind die Ramstage in Bad Heilbrunn, die Tölzer Rosentage und der Natursommer im Loisachtal. Wer mag, kann sogar einen Kurs im Kräuterbuschenbinden belegen. Traditionell werden die gebunden Kräuter an Maria Himmelfahrt geweiht, dann getrocknet und dem Vieh an Heiligabend übers Futter gestreut.
Das Projekt "Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land" wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).