Blick in die Berge, © Tourismus Lenggries, Adrian Greiter
Loisachweg im Winter
mehr

Loisachweg im Winter

Tourdaten

  • Ausgangspunkt: Altstadt Wolfratshausen
  • Endpunkt: Altstadt Wolfratshausen
  • Strecke:5.196202196 km
  • Dauer:1:20 h
  • Aufstieg:53 hm
  • Abstieg:7 hm
  • WinterwanderungWinter

Downloads

GPX

Auch wenn die Loisach mit "die Liebliche" übersetzt wird, war sie in früheren Zeiten oft ein reißender Strom. Ihr Wasser wurde im Alltag zum Putzen, Waschen und für die kleinen Gärten gebraucht, entlang der Loisach siedelten sich Gewerbe wie die Hammerschmiede und die Glashütte an. Von der Andreasbrücke kann man noch heute die Gartenzugänge vom Untermarkt zur Loisach sehen. Im Zuge der städtischen Entwicklung Wolfratshausens wurde die Loisachmehrfach verändert und begradigt. Noch heute erinnern Straßennamen wie Floßkanal und Hammerschmiedweg an diese Vergangenheit. Um die Wasserkraft zu nutzen und die Loisach zu regulieren wurden schon frühzeitig Wehre gebaut. Die Flößer auf der Loisach und dann weiter auf der Isar sind ein alter Wirtschaftszweig. 1167 wird in einer Urkunde bereits ein Floßpfennig erwähnt. Zu Ehren des Brückenheiligen St. Johannes Nepomuk begeht Wolfratshausen alle drei Jahre die Johanni-Floßprozession.