Biergarten am Kloster Reutberg, Sachsenkam, © (c) oberbayern.de, Peter von Felbert

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Der Tourismus ist eine klassische Querschnittsbranche. Egal ob Gastgewerbe, Einzelhandel, Dienstleistende oder Zuliefernde wie regional Produzierende und Handwerksbetriebe, es gibt kaum einen Wirtschaftsbereich, der nicht vom Tourismus profitiert. Deshalb lohnen sich Investitionen von Kommunen und Unternehmen in die tourismusbezogene Infrastruktur, konkrete Produkte und die touristische Vermarktung.

Umso wichtiger ist es, die Wirkung und Relevanz des Tourismus für die Wirtschaft in der Region deutlich zu machen. Der Tourismus ist Umsatzbringer und leistet über Steuereinnahmen einen Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Haushalte. Als Jobmotor bietet der Tourismus Menschen vieler unterschiedlicher Berufsqualifikationen und Beschäftigungsverhältnisse (von der Saisonkraft bis zur Vollzeitstelle) Einkommensmöglichkeiten. Er schafft und sichert ortsgebundene Arbeitsplätze.

Wissenswert: Der Tourismus im Tölzer Land schafft:

  • 377,1 Mio. € jährl. Bruttoumsatz, hiervon rd. 51% durch Tagesgäste
    Quelle: DWIF* München, 2024

  • rund 4.720 Vollzeitarbeitsplatz-Äquivalente
    Quelle: DWIF* München, 2024

  • rd. 1,484 Mio. Gästeübernachtungen
    Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik / Meldungen der Städte und Gemeinden für 2024 + eigene Erhebung

  • rd. 433 Tsd. Gästeankünfte
    Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik / Meldungen der Städte und Gemeinden für 2024 + eigene Erhebung

  • rd. 100 der 770 Ausbildungsplätze im Landkreis
    Quelle: Agentur für Arbeit

Wollen Sie sich noch eingehender vertiefen, so finden Sie unten die vollständige Studie "Wirtschaftsfaktor Tourismus im Tölzer Land 2024"  des DWIF* zum Download.

*Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr